Unterkünfte und Reisekosten in der Zeitarbeit

Je nach Beschäftigung eines Zeitarbeiters besteht die Möglichkeit, dass er eine temporäre Unterkunft beziehen muss. Dabei können Unsicherheiten auftreten, wer sich um den Transport und die Unterkunft kümmern muss.
Von
Nelly Prüß
Newsletter
Kein Spam, sondern laufend interessante Artikel, exklusive Interviews und spannende News direkt in ihrem Posteingang.
Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Bei Einsätzen der Arbeitnehmerüberlassung kann es vorkommen, dass die Tätigkeit nicht an den gewöhnlichen Standorten verrichtet werden soll. Das kommt beispielsweise bei Montagetätigkeiten vor, wenn Arbeiter mit bestimmten Fähigkeiten selten sind und von weiter her geholt werden müssen. In diesem Fall muss dem Zeitarbeitnehmer eine Unterkunft gestellt werden und es fallen Reisekosten an.

Rechtliche Hintergründe zu Arbeitsunterkünften

Arbeitsunterkünfte sind gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 2 ArbStättV Arbeitsstätten und fallen damit unter den Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung. Sie müssen dem Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt werden, wenn dies aus Gründen der Sicherheit, des Gesundheitsschutzes oder der menschengerechten Gestaltung der Arbeit erforderlich ist. Zu Unterkünften zählen Betriebswohnungen, Wohnheime usw., aber auch Baracken, Wohncontainer, Wohnwagen und andere Raumzellen. Bereitschafts- und Pausenräume werden nicht dazugezählt. Seit dem 01.01.2021 zählen außerdem noch Gemeinschaftsunterkünfte außerhalb des Betriebs- oder Baustellengeländes rechtskräftig dazu, sofern die Definition in § 2 Abs. 8 ArbStättV erfüllt wird. Arbeitsschutzrechtlich sind Arbeitsunterkünfte nur auf Baustellen zwingend erforderlich, wenn eine Gefährdung der Sicherheit vorliegt. Die Arbeitsstättenverordnung führt dazu spezielle Gründe, wie Arbeiten unter erschwerten Bedingungen, einen unzumutbaren Zeitaufwand für die tägliche Heimreise oder häufig wechselnde Arbeitsstätten infolge kurzer Bauzeiten an. Da Bauarbeiter unter diesen Bedingungen einer starken Belastung ausgesetzt sind, soll mit der Einrichtung von Unterkünften in der Nähe eine ausreichende Ruhezeit und folglich eine konzentriertere und sichere Arbeit ermöglicht werden.

In anderen Bereichen außerhalb der Baustelle werden Arbeitsunterkünfte nicht aus arbeitsschutzrechtlichen, sondern betrieblichen Gründen bereitgestellt. Typische Gründe sind beispielsweise Einsätze beschränkter Dauer, ausgefallene Arbeitszeiten oder Ausbildungs- und Schulungsbetriebe, die Unterkünfte bereitstellen, wie z. B. Kasernen. Da die Unterkünfte als Arbeitsstätte angesehen werden, obliegt es dem Arbeitgeber, rechtliche Anforderungen umzusetzen. Er kann eine Unterkunft unmittelbar oder mittelbar, entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung stellen. Diese besteht mindestens aus einem Wohnraum und dazugehörigen, auch gemeinschaftlich genutzten, sanitären Einrichtungen und ist ggf. auch mit einer Küche ausgestattet. Maximal 8 Bewohnern darf ein gemeinsamer Schlafbereich zugewiesen werden, der mindestens 6 bis 6,75 qm pro Bewohner umfasst, während die gesamte Nutzfläche der Unterkunft pro Bewohner 8 bis 8,75 qm betragen muss. Weitere grundlegende Anforderungen umfassen:

  • Wasser-, Abwasser- und Stromversorgung
  • Schutz gegen Witterungseinflüsse und Feuchtigkeit
  • Beheizbarer Wohnraum
  • Funktionierende sanitäre Einrichtungen
  • Keine Verunreinigung der Raumluft
  • Kein Befall der Unterkunft mit Ungeziefer
  • Sonstige Gefahrenfreiheit

Arbeitsunterkünfte in der Zeitarbeit

In der Zeitarbeit fallen Unterkünfte nicht unter arbeitsschutzrechtliche Maßnahmen, Arbeitsverhältnisse von beschränkter Dauer sind jedoch der wohl häufigste betriebliche Grund. Die Einrichtung der Unterkünfte soll die Unterbringung von Beschäftigten in bestimmten Fällen sicherstellen, in denen sonst z. B. besonders belastende Arbeitswege oder provisorische Notlösungen drohen, die der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten möglicherweise schaden könnten. Die Besonderheit der Arbeitnehmerüberlassung ist das Dreiecksgespann, welches zwischen der Zeitarbeitsfirma, dem Kundenunternehmen und dem Zeitarbeiter entsteht. Da hier nicht nur das Arbeitsverhältnis zwischen den zwei Parteien Arbeitnehmer - Arbeitgeber vorliegt, können Unsicherheiten über die Zuständigkeiten in der Beschaffung von Arbeitsunterkünften entstehen. Der vertragliche Arbeitgeber des Zeitarbeitnehmers ist der Personaldienstleister, jedoch übt dieser bei dem Kundenunternehmen seine Tätigkeiten aus. Im Tarifvertrag des BAP, einer der beiden gültigen Flächentarifverträge der Zeitarbeitsbranche, wird Folgendes festgelegt:

“Das Zeitarbeitsunternehmen übernimmt grundsätzlich die Organisation der Unterbringung und die Kosten in voller Höhe. Bei erforderlicher Eigenorganisation einer Unterkunft durch den Mitarbeiter werden die Kosten nach vorheriger Genehmigung und Vorlage einer entsprechenden Quittung/Rechnung vom Arbeitgeber übernommen bzw. erstattet”.

In der Theorie ist also der Personaldienstleister für die Bereitstellung der Unterkünfte zuständig, da dieser den formellen Arbeitgeber für die Zeitarbeitnehmer darstellt. In der Praxis ist es aber durchaus möglich, dass der Kunde von vornherein eine Unterkunft anbietet.

Rechtliche Hintergründe zu Reisekosten

Reisekosten werden im deutschen Steuerrecht als Aufwendungen definiert, die bei beruflich oder betrieblich bedingten Reisen anfallen. Zu den Reisekosten gehören Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten wie Parkgebühren. In einem begrenzten Rahmen kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer die Reisekosten steuerfrei erstatten, dabei kommt es darauf an, ob Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen eine erste Tätigkeitsstätte haben oder nicht. Darunter versteht man eine ortsfeste betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers, eines verbundenen Unternehmens oder eines "vom Arbeitgeber bestimmten Dritten". Dieser Tätigkeitsstätte muss der Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmerin dauerhaft zugeordnet sein – also unbefristet, für die Dauer des Dienstverhältnisses oder über einen Zeitraum von mindestens 48 Monaten. Für die Kosten, die bei der Reise zur ersten Tätigkeitsstätte anfallen, kann der Arbeitgeber grundsätzlich keinen steuerfreien Ersatz gewähren.

Reisekosten in der Zeitarbeit

In der Zeitarbeit verrichtet der Arbeitnehmer seine Tätigkeiten nicht bei seinem formalen Arbeitgeber. Die Arbeitsplätze variieren und können überregional zugeteilt werden. Je nachdem, welche Bedingungen erfüllt sind, können die anfallenden Reisekosten von der Steuer abgesetzt werden. Lange Zeit wurden die Einsätze der Zeitarbeitnehmer grundsätzlich als auswärtige Tätigkeit gezählt - dem lag die Zuordnung der Zeitarbeitsfirma als erste Tätigkeitsstätte zugrunde. 2014 wurden jedoch neue Regeln aufgestellt; so kann ein Zeitarbeiter seine erste Tätigkeitsstätte je nach Arbeitsvertrag auch bei dem Entleihunternehmen haben. Das hat folgende steuerrechtliche Unterschiede:

  1. Der Zeitarbeitnehmer hat seine erste Tätigkeitsstätte beim Verleihunternehmen (Zeitarbeitsfirma):
  2. Hierbei handelt es sich bei den Einsätzen um eine Auswärtstätigkeit. Der Arbeiter hat ein Anrecht auf sog. Kilometerpauschale, mit der er jeden einzelnen Kilometer der Hin- und Rückfahrt zum Einsatzort mit 30 Cent pro gefahrenen Kilometer, ab dem 21. Kilometer mit 38 Cent, absetzen kann. Auch ein Verpflegungspauschalbetrag steht ihm zu, sollte er sich täglich mehr als acht Stunden von zu Hause weg befinden. Dieser Pauschalbetrag gilt allerdings nur für die ersten drei Monaten an jeder neuen Einsatzstelle.
  3. Der Zeitarbeitnehmer hat seine erste Tätigkeitsstätte beim Entleihunternehmen (Kundenunternehmen):
  4. Für diesen Fall müssen einige Voraussetzungen gegeben sein; die Einsatzzeit beträgt länger als 48 Monate, der Arbeiter ist für die gesamte Dauer eines betrieblichen Dienstverhältnisses angestellt (z. B. bei von vornherein befristeten Projekten) und er ist unbefristet beim Kunden tätig. Sollte das der Fall sein, handelt es sich bei den Einsätzen nicht um Auswärtstätigkeiten und es besteht kein Anrecht auf die Kilometerpauschale oder den Verpflegungspauschalbetrag. Hier greift dann die Entfernungspauschale, diese beträgt 30 Cent für jeden Entfernungskilometer. Es wird also nicht der Hin- und Rückweg berechnet, sondern nur die einfache Wegstrecke.

Wichtig: Wurde ein Zeitarbeiter im Rahmen eines befristeten Arbeits- oder Dienstverhältnisses bereits einer ersten Tätigkeitsstätte zugeordnet und wird ihm im weiteren Verlauf einer anderen Tätigkeitsstätte zugeordnet, ist die ursprüngliche Zuordnung nicht mehr dauerhaft. Das heißt: Der Arbeitnehmer hat ab dann einen Anspruch auf die , also sowohl bei der Hin- und Rückfahrt. Erst bei einem neuen Beschäftigungsverhältnis kann dann wieder eine neue erste Tätigkeitsstätte festgelegt werden.

Weiterlesen

Unsere neuesten Blogbeiträge

Geschichte und Entwicklung der Zeitarbeit in Deutschland

Die Zeitarbeit ist heutzutage ein beliebtes Instrument, um kurzfristigen Personalbedarf zu decken. Die Vermittlung von Arbeitskräften existiert in Deutschland allerdings schon seit über 100 Jahren und ist dauerhaft Gegenstand der Veränderung.
Weiterlesen

Die strategische Bedeutung eines Vendor Management Systems

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, externe Mitarbeiter effizient zu managen. Ein VMS bietet die Lösung: Es automatisiert Prozesse, schafft Transparenz und minimiert Risiken. Entdecken Sie, wie ein VMS Ihr Geschäft optimieren kann.
Weiterlesen
Glossar
3
 Minuten

Wie werden Verrechnungssätze in der Zeitarbeit angewendet?

Wenn ein Zeitarbeitnehmer einem Kundenunternehmen überlassen wird, bekommt dieser sein Gehalt durch den Personaldienstleister als Teil des Honorars ausgezahlt. Wovon hängt jedoch dieses Honorar ab und wie wird es in der Praxis berechnet?
Weiterlesen